Translate

Sonntag, 31. August 2014

Häkeltuch

Schon seit einer Weile wollte ich mir ein
Häkeltuch häkeln. Nach langer Suche nach
dem richtigen Muster, wurde ich auch fündig (:

Wir brauchen: 3,0 Häkelnadel
                               Garn ( mehrere Farben/"Lisa Uni")
                               Schere
Kosten: ca. 3-5€ je nach Größe

Wie man sieht noch nicht ganz fertig aber das
Grundmuster kann man gut erkennen.













Nun zu der am Anfang kompliziert klingenden Anleitung.












Als erstes 3 Luftmaschen und diese zum Kreis mit einer
Kettmasche in der 1. Luftmasche schließen.











Nun 3 Luftmaschen häkeln und noch 6 Stäbchen
in den Ring häkeln.


















3 Luftmaschen häkeln und  zwischen das
1.+2. Stäbchen (Zwischenraum) aus der
vorherigen Reihe 1 Stäbchen häkeln.
In den nächsten Zwischenraum 5 Stäbchen
In den nächsten Zwischenraum 1 Stäbchen
Einen Zwischenraum überspringen und
in den letzten 3 Stäbchen.

















3 Luftmaschen häkeln,
in den 1. ZwischenRaum 2 Stäbchen
in den nächsten  3 Stäbchen häkeln
In den nächsten Zwischenraum 1 Stäbchen häkeln.
In die Mitte der 5er Stäbchen der vorreihe, wieder
5 Stäbchen häkeln.
In den nächsten 1 Stäbchen
In den nächsten 3 Stäbchen und in den letzten
3 Stäbchen häkeln













Im Endeffekt sind es immer die selben Schritte, egal ob
von rechts nach links oder anders herum.
3 Luftmaschen
1. ZR 2 Stäbchen
ab 2. ZR 3 Stäbchen (es kommt immer ein ZR von Reihe zu Reihe
                                      mehr dazu)
In den ZR vor den 5er'n kommt immer 1 Stäbchen
In die Mitter der 5er kommen wieder 5 Stäbchen
Dann 1 Stäbchen
3 Stäbchen
3 Stäbchen
3 Luftmaschen nach oben

Mit der Zeit merkt man sich die Reihenfolge und dann
geht es viel schneller von Hand als am Anfang. (;

Ich wechsel die Farbe immer am Ende einer Reihe.
Häkel anstatt der 3 Luftmaschen nur 2, schneide den Faden ab
und ziehe ihn fest.
Beginne bei dem Garn mit der gewünschten Farbe mit einer Luftmasche
und ziehe diese in die vorherige Masche des Tuches und setze mit
dem häkeln fort.

Umso größer ihr es haben wollt umso mehr Reihen müsst ihr häkeln (;

Viel Spaß dabei!



Sonntag, 24. August 2014

Deko-Kranz mit Vögel und Blumen

Sooo endlich wieder aus dem langen Urlaub zurück.
Neue Energie- neue Ideen (;

Etwas für den Frühling aber auch für frische im Raum
sorgt dieses Deko-Element für eine nackige kalte Wand.














Dafür benötigen wir:
Pappe, Bleistift/Stoffstift, Schere, Stoffe nach Wahl, Watte,
Knöpfe, Geschenkband, Kunstzweige, Perlen, Nadel+Faden
und ein wenig Geduld (;

Als erstes brauchen wir eine Schablone für die Vögel,
die wir auf Pappe aufzeichnen (in dem Fall war es etwas
Werbung).











Nun zeichnen wir, jeweils Vorder- und Rückseite, auf den
Stoff mit einem Bleistift oder Stoffstift auf und schneiden diese
anschließend aus. Je nachdem wie viel ihr haben wollt
schneidet ihr diese aus.












Jetzt beide Teile zusammen nähen, jedoch ein
Stück vor dem Schluss eine Öffnung lassen, um
die Watte einzufüllen.
Am Schluss zwei kleine schwarze Perlen als Augen
annähen.











Diesen Vorgang so oft wiederholen wie ihr
an Vögeln möchtet.











Jetzt kommen wir zu den Blüten, die super schnell
gehen. Dazu brauchen wir das Geschenkband, Nadel
und Faden, sowie einen Knopf pro Blüte.











Das Geschenkband in 6 gleichlange Streifen schneiden
und wie auf dem Bild übereinander legen.











Die anderen 5 genauso legen und die Mitte des
Blütenblattes aufeinander legen, sodass eine Blüte
entsteht.
Danach vorischtig den Knopf auf die Mitte legen.











Den Faden in die Nadel fädeln und am Ende ein
Knoten machen. Nun von hinten mit der Nadel
durchstechen und den Knopf festnähen.
Es reichen drei Mal, um den Knopf festzunähen.











Faden abschneiden und fertig ist die Blüte. (:
Die anderen Blüten könnt ihr auch unterschiedlich
groß gestalten indem ihr einfach die Länge des
Streifen verändert.











Nun die Kunstäste (hier auch mit Blüten) im Dreieck
oder auch Viereck zusammen legen und mit Faden
befestigen.












Wenn dies fertig ist, kann man ihn schon aufhängen
und dann die einzelnen Elemente (Vögel, Blüten)
an ihm befestigen und schon ist er fertig (:











Natürlich kann man ihn auch als Türkranz, Mobilé
oder als Kranz über dem Esstisch verwenden.
seid kreativ und viel Spaß beim nachmachen!

Dienstag, 15. Juli 2014

Low-Carb-Pizzaboden (:

Für alle die auch mal ab und zu auf ihre Linie achten,
gibt es hier das super leichte Rezept für einen
Low-Carb-Pizzaboden!

Allerdings ist dieser nur lecker, wenn ihr Thunfisch mögt.
Durch den Thunfisch macht selbst eine kleine Pizza sehr
schnell satt.












Dazu benötigt ihr:
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
2 Eier
und Belag eurer Wahl
z.B. Hüttenkäse, Schnittkäse
Tomatenmark

Ihr nehmt euch eine Schüssel gebt dort den Thunfisch hinein und
zerdrückt ihn, bis er in seine "Fasern" zerfallen ist. Jetzt gebt
ihr die zwei Eier hinzu und vermengt die Masse miteinander.
Nehmt euch entweder ein Backblech oder eine Kuchen Springform,
wodurch die Pizza schön rund wird.












Das sieht dann so aus.
Nun ab damit in den vorgeheizten Ofen (180°C) für ca. 30 Minuten backen
und anschließend rausnehmen und ihn belegen.....












..und für ca. 5 Minuten zum schmelzen des Käse nochmal in den Ofen.

Bon Appetit! (:


Keine Häkeldecke sondern Topflappen!

In einem der letzten Posts habe ich euch mein neues
Projekt "die Häkelpatchworkdecke" vorgestellt.
Allerdings hat sich dann mein Durchhaltevermögen
verabschiedet und mich entschlossen, nützliche
Topflappen zum Kochen und Backen, aus den
Vierecken gehäkelt.

Dieser geht super schnell und einfach zu machen.
Insgesamt benötigen wir 15 von den Vierecken.

Bei allen die überstehenden Enden abschneiden.
Jetzt legt man je 3x3 Vierecke hin, sodass ein 
Quadrat entsteht. Nun fädelt man das Garn, 
entweder mit einer Dicken Nadel oder zieht es
mit der Häkelnadel, durch die Maschen. Dies macht
man die kompletten Reihen durch, bis alle miteinander
verbunden sind.

Die letzten sechs Vierecke sind für die Grifftaschen.
Dabei legt man drei Vierecke untereinander und 
verbindet sie genauso wie oben.







Nun legt man die drei zusammengehäkelten Vierecke
auf das große Quadrat und häkelt sie an den Seiten
zusammen. Dies muss dann so aussehen.


Das selbe mit der anderen Seite.













Jetzt seid ihr fertig und könnt den praktischen Topflappen
zum Kochen, Backen oder als Topfunterlage nutzen (;



Dienstag, 24. Juni 2014

Häkel Utensilo

Nach langer Zeit gibt es heut wieder etwas praktisches für den
Wohnraum. Ein Häkel Utensilo!
Ideal in Bad, Küche, Wohnzimmer oder Kinderzimmer. Man
kann ihn für diverse Sachen benutzen wie z.B. Stifte,
Nähzubehör oder ähnliches. In diesem Fall wird es
für Kosmetik genutzt.

Materialien:
Häkelnadel (3,5mm)
Garn (lila, weiß)
Schere, Pappe/Papier

Utensilo
-12 feste Maschen in einen Fadenring
-1 halbes Stäbchen in eine Masche
-2 Runden 2 halbe Stäbchen in eine Masche
-2 Runden 1 halbes Stäbchen in eine Masche
-1 halbes Stäbchen in eine Masche aller 9
  Maschen eine überspringen (abmaschen)
-1 halbes Stäbchen in eine Masche aller 4
 Maschen eine überspringen (abmaschen)
- 8 Runden 1 halbes Stäbchen in eine Masche
- 2 Luftmaschen und den Faden abschneiden+festziehen Faden vernähen

Je nach Bedarf könnt ihr die kursiven Schritte vermehren um das Utensilo breiter bzw.
höher zu häkeln. Jede Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Schleife
-8 Luftmaschen +2 Luftmaschen
-in die 8. Luftmasche einstechen
-in jede Masche 1 feste Masche
-am Ende der Reihe eine Luftmasche nach oben (Wendemasche)
- 4 Reihe in jede Masche eine feste Masche
- 2 Luftmaschen und Faden abschneiden+festziehen

Nun den lila Garn um die Mitte wickeln und am Utensilo befestigen. Entweder näht
ihr es an oder steckt ein Stück Garn durch die Maschen des Utensilos und macht
innen einen Knoten und schneidet anschließend den überstehenden Faden ab.

Bommeln

- Zwei Kreise aus Papier/Pappe ausschneiden und
   in diesen einen inneren Kreis
ausschneiden und aufeinander legen
- weißes Garn aufwickeln, so dass die Schablone
   komplett bedeckt ist
- ein Stück anderes Garn zwischen die zwei Scheiben legen und nun das Umwickelte aufschneiden
- das Garn muss nun alle Fasern in der Mitte umschließen -> einen Knoten binden











Nun mit dem Garn was darum gebunden wurde 85 Luftmaschen häkeln.
Jetzt noch eine zweite Bommel herstellen und diese an das andere Ende
knoten und etwas in der Hand zerrollen, dass die Bommel rund und flauschig
wird.

Zum Schluss zieht man ein lila Garn durch die Maschen, so dass eine Art
Schlaufen entstehen. am besten legt man das Bommelband um den
Utensilo und verknotet es. Erst dann zieht man die Schlaufen.











Am Ende sieht es dann so aus wie oben. (:

Dieses Utensilo ist auch perfekt um noch Ohrringe
aufzubewahren und gleichzeitig dekoriert ihr so noch
euer Utensilo (;
Ihr könnt auch dickere Wolle und eine größere Häkelnadel benutzen.












Viel Spaß und Erfolg (:

Sonntag, 15. Juni 2014

Super schokoladige Kekse!

Eigentlich soll man ja Abends nicht mehr so
viele Kohlenhydrate naschen, aber diese
Kekse sind einfach unwiderstehlich lecker
schokoladig!












frisch aus dem Ofen (:

Das Rezept mega einfach!

Zutaten:
175g Mehl
1 EL Backpulver
1 Ei
125g Butter
150g Zucker
200g Schokolade/Kakaopulver

Die Butter und Schokolade im Wasserbad weich schmelzen und
verrühren. Das Ei und den Zucker schaumig schlagen und anschließend
in die Butter-Schokoladenmasse einrühren. Mehl und Backpulver
anschließend unterrühren.

Nun die Masse mit einem Löffel auf das mit Backpapier ausgelegten
Backblech verteilen (individuelle Keksgröße).
Die Kekse bei 160°C Umluft für 10 Minuten backen lassen.

Wenn ihr die Kekse herausnehmt sind sie noch etwas weich,
nach dem auskühlen sind sie aber härter und trotzdem noch
lecker feucht-schokoladig.

Guten Hunger (:

Samstag, 14. Juni 2014

Eulen-Mobile

Heute war ich mal wieder kreativ und habe ein
Eulen-Mobile gebastelt. Dies könnt ihr an euer
Babybett hängen, ans Fenster, ins Kinderzimmer
oder gestaltet je nach Wunsch und
Geschmack zb. eins mit Fischen und hängt es als
Dekoration ins Bad. An sich ist es nicht schwer
und nimmt ca. 4-5h in Anspruch.
..nun zu meinem. (:
                                     

Dazu benötigt ihr:
grauen, lila und gelben Filz
Watte
Nähnadel und Faden(in den Farben des Filzes)
Schere
Wolle+Häkelnadel
Bleistift
Strohhalme/Holzstäbe/Äste
Perlen

Als erstes zeichnet ihr euch mit dem Bleistift
einen Eulenkörper auf den grauen Filz. 
Nehmt diesen dann doppelt und schneidet jeweils
5 Eulenpaare aus.
Dann legt ihr sie genau übereinander.
Nun näht ihr die Eule mit grauen Garn so wie 
auf dem Bild unten zu, und füllt sie etwas mit Watte.
 Am Ende verknotet ihr noch die beiden Enden,
damit die Naht nicht auf geht.

 Nun brauchen wir noch Flügel, die auf dem lila Filz
aufgezeichnet werden und anschließend ausgeschnitten
werden. davon brauchen wir 10 doppelte Flügelpaare.
Diese werden wieder doppelt aufeinander gelegt.

 Nun legen wir die Flügel, wie unten auf dem Bild an
und nähen sie an den Eulenkörper an. Wie beim Eulenkörper
verknoten wir wieder die Enden.
Nun kommen wir zu den Augen, diese werden mit Perlen,
Nadel und Faden angebracht. Die Enden werden
wieder verknotet.
Jetzt fehlt noch der Schnabel der Eule, dazu schneiden wir
aus dem gelben Filz kleine Dreiecke aus die wir wieder mit 
Nadel und Faden anbringen und die Enden verknoten.


 Die Eule ist nun fertig. Als nächstes benötigen wir noch Sterne.
Diese werden wieder auf den gelben Filz aufgezeichnet (als
Hilfe könnt ihr  Ausstechformen nehmen) und anschließend
ausgeschnitten. Davon benötigen wir 5 doppelte Paare.


 Diese nähen wir zusammen und befüllen sie mit etwas
Watte, die Enden verknoten wir wieder.

 Nun häkeln wir aus der gewünschten Wolle den
Aufhänger und die zwei Zwischenteile.
Aufhänger: 4 Luftmaschen;in die 3. Masche einstechen
und je nach Wunschlänge ca. 20 Reihen halbe Stäbchen
häkeln; am Ende ca. 12 Luftmaschen häkeln und in das andere
Ende einstechen und eine Kettmasche bilden; 2 Luftmaschen
und abschneiden
Zwischenteile: 3 Luftmaschen; in die 2. Maschen einstechen
und ca. 10 Reihen halbe Stäbchen häkeln.

Nun werden die Strohhalme/Holzstäbe/Äste durch die unterste
Maschenreihe geschoben.

Zuallerletzt werden die Sterne und Eulen an den Halmen
mit Nadel und Faden befestigt, nun kann man noch
das Gewicht, durch schieben der Halme an den Verbindungen,
ausgleichen. Die Länge der Fäden, wo die Sterne und Eulen
daran hängen, kann man je nach Wunsch variieren.


 Viel Spaß und Erfolg wünsch ich euch (: