Translate

Dienstag, 24. Juni 2014

Häkel Utensilo

Nach langer Zeit gibt es heut wieder etwas praktisches für den
Wohnraum. Ein Häkel Utensilo!
Ideal in Bad, Küche, Wohnzimmer oder Kinderzimmer. Man
kann ihn für diverse Sachen benutzen wie z.B. Stifte,
Nähzubehör oder ähnliches. In diesem Fall wird es
für Kosmetik genutzt.

Materialien:
Häkelnadel (3,5mm)
Garn (lila, weiß)
Schere, Pappe/Papier

Utensilo
-12 feste Maschen in einen Fadenring
-1 halbes Stäbchen in eine Masche
-2 Runden 2 halbe Stäbchen in eine Masche
-2 Runden 1 halbes Stäbchen in eine Masche
-1 halbes Stäbchen in eine Masche aller 9
  Maschen eine überspringen (abmaschen)
-1 halbes Stäbchen in eine Masche aller 4
 Maschen eine überspringen (abmaschen)
- 8 Runden 1 halbes Stäbchen in eine Masche
- 2 Luftmaschen und den Faden abschneiden+festziehen Faden vernähen

Je nach Bedarf könnt ihr die kursiven Schritte vermehren um das Utensilo breiter bzw.
höher zu häkeln. Jede Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Schleife
-8 Luftmaschen +2 Luftmaschen
-in die 8. Luftmasche einstechen
-in jede Masche 1 feste Masche
-am Ende der Reihe eine Luftmasche nach oben (Wendemasche)
- 4 Reihe in jede Masche eine feste Masche
- 2 Luftmaschen und Faden abschneiden+festziehen

Nun den lila Garn um die Mitte wickeln und am Utensilo befestigen. Entweder näht
ihr es an oder steckt ein Stück Garn durch die Maschen des Utensilos und macht
innen einen Knoten und schneidet anschließend den überstehenden Faden ab.

Bommeln

- Zwei Kreise aus Papier/Pappe ausschneiden und
   in diesen einen inneren Kreis
ausschneiden und aufeinander legen
- weißes Garn aufwickeln, so dass die Schablone
   komplett bedeckt ist
- ein Stück anderes Garn zwischen die zwei Scheiben legen und nun das Umwickelte aufschneiden
- das Garn muss nun alle Fasern in der Mitte umschließen -> einen Knoten binden











Nun mit dem Garn was darum gebunden wurde 85 Luftmaschen häkeln.
Jetzt noch eine zweite Bommel herstellen und diese an das andere Ende
knoten und etwas in der Hand zerrollen, dass die Bommel rund und flauschig
wird.

Zum Schluss zieht man ein lila Garn durch die Maschen, so dass eine Art
Schlaufen entstehen. am besten legt man das Bommelband um den
Utensilo und verknotet es. Erst dann zieht man die Schlaufen.











Am Ende sieht es dann so aus wie oben. (:

Dieses Utensilo ist auch perfekt um noch Ohrringe
aufzubewahren und gleichzeitig dekoriert ihr so noch
euer Utensilo (;
Ihr könnt auch dickere Wolle und eine größere Häkelnadel benutzen.












Viel Spaß und Erfolg (:

Sonntag, 15. Juni 2014

Super schokoladige Kekse!

Eigentlich soll man ja Abends nicht mehr so
viele Kohlenhydrate naschen, aber diese
Kekse sind einfach unwiderstehlich lecker
schokoladig!












frisch aus dem Ofen (:

Das Rezept mega einfach!

Zutaten:
175g Mehl
1 EL Backpulver
1 Ei
125g Butter
150g Zucker
200g Schokolade/Kakaopulver

Die Butter und Schokolade im Wasserbad weich schmelzen und
verrühren. Das Ei und den Zucker schaumig schlagen und anschließend
in die Butter-Schokoladenmasse einrühren. Mehl und Backpulver
anschließend unterrühren.

Nun die Masse mit einem Löffel auf das mit Backpapier ausgelegten
Backblech verteilen (individuelle Keksgröße).
Die Kekse bei 160°C Umluft für 10 Minuten backen lassen.

Wenn ihr die Kekse herausnehmt sind sie noch etwas weich,
nach dem auskühlen sind sie aber härter und trotzdem noch
lecker feucht-schokoladig.

Guten Hunger (:

Samstag, 14. Juni 2014

Eulen-Mobile

Heute war ich mal wieder kreativ und habe ein
Eulen-Mobile gebastelt. Dies könnt ihr an euer
Babybett hängen, ans Fenster, ins Kinderzimmer
oder gestaltet je nach Wunsch und
Geschmack zb. eins mit Fischen und hängt es als
Dekoration ins Bad. An sich ist es nicht schwer
und nimmt ca. 4-5h in Anspruch.
..nun zu meinem. (:
                                     

Dazu benötigt ihr:
grauen, lila und gelben Filz
Watte
Nähnadel und Faden(in den Farben des Filzes)
Schere
Wolle+Häkelnadel
Bleistift
Strohhalme/Holzstäbe/Äste
Perlen

Als erstes zeichnet ihr euch mit dem Bleistift
einen Eulenkörper auf den grauen Filz. 
Nehmt diesen dann doppelt und schneidet jeweils
5 Eulenpaare aus.
Dann legt ihr sie genau übereinander.
Nun näht ihr die Eule mit grauen Garn so wie 
auf dem Bild unten zu, und füllt sie etwas mit Watte.
 Am Ende verknotet ihr noch die beiden Enden,
damit die Naht nicht auf geht.

 Nun brauchen wir noch Flügel, die auf dem lila Filz
aufgezeichnet werden und anschließend ausgeschnitten
werden. davon brauchen wir 10 doppelte Flügelpaare.
Diese werden wieder doppelt aufeinander gelegt.

 Nun legen wir die Flügel, wie unten auf dem Bild an
und nähen sie an den Eulenkörper an. Wie beim Eulenkörper
verknoten wir wieder die Enden.
Nun kommen wir zu den Augen, diese werden mit Perlen,
Nadel und Faden angebracht. Die Enden werden
wieder verknotet.
Jetzt fehlt noch der Schnabel der Eule, dazu schneiden wir
aus dem gelben Filz kleine Dreiecke aus die wir wieder mit 
Nadel und Faden anbringen und die Enden verknoten.


 Die Eule ist nun fertig. Als nächstes benötigen wir noch Sterne.
Diese werden wieder auf den gelben Filz aufgezeichnet (als
Hilfe könnt ihr  Ausstechformen nehmen) und anschließend
ausgeschnitten. Davon benötigen wir 5 doppelte Paare.


 Diese nähen wir zusammen und befüllen sie mit etwas
Watte, die Enden verknoten wir wieder.

 Nun häkeln wir aus der gewünschten Wolle den
Aufhänger und die zwei Zwischenteile.
Aufhänger: 4 Luftmaschen;in die 3. Masche einstechen
und je nach Wunschlänge ca. 20 Reihen halbe Stäbchen
häkeln; am Ende ca. 12 Luftmaschen häkeln und in das andere
Ende einstechen und eine Kettmasche bilden; 2 Luftmaschen
und abschneiden
Zwischenteile: 3 Luftmaschen; in die 2. Maschen einstechen
und ca. 10 Reihen halbe Stäbchen häkeln.

Nun werden die Strohhalme/Holzstäbe/Äste durch die unterste
Maschenreihe geschoben.

Zuallerletzt werden die Sterne und Eulen an den Halmen
mit Nadel und Faden befestigt, nun kann man noch
das Gewicht, durch schieben der Halme an den Verbindungen,
ausgleichen. Die Länge der Fäden, wo die Sterne und Eulen
daran hängen, kann man je nach Wunsch variieren.


 Viel Spaß und Erfolg wünsch ich euch (:






Patchwork Häkeldecke

Seit gestern sitze ich nun an einer großen
Patchwork Häkeldecke. Allerdings dauert dies
auch eine Weile bis diese die gewünschte Größe
erreicht hat. Daher wollte ich euch mal den bisherigen
Fortschritt zeigen. (:














..bis jetzt ist gerade mal ein kleiner Ansatz zu sehen.
Wenn ihr auch eine Patchwork Häkeldecke anfertigen
wollt, dann plant euch Zeit und Geduld ein und nicht nur
eine Menge Wolle :D

Ein Quadrat besteht aus 10 Luftmaschen und 6 Reihen
halber Stäbchen, wenn ihr wollt dann könnt ihr
natürlich auch größere Quadrate häkeln.

Ich halte euch auf dem Laufenden, doch erst brauche ich
neue weiße Wolle :)

Montag, 9. Juni 2014

Das kleine "Nüff-Nüff-Bärchen"

Gestern zum späten Abend fertig geworden (:
Darf ich vorstellen.. das Nüff-Nüff-Bärchen (ca. 11cm hoch).
Ideal zum verschenken oder einfach zum Knuddeln.




Materialien:
2 unterschiedliche Farbtöne der Wolle
weiße Wolle
Nähfaden
Häkelnadel/Nähnadel
Perlen
Füllmaterial












Anleitung:
Kopf
10 feste Maschen in einen Fadenring- mit Kettmasche verbinden
1 halbes Stäbchen in jede Masche
2 halbe Stäbchen in jede Masche
1 halbes Stäbchen in jede Masche
1 halbes Stäbchen in jede Masche
1 halbes Stäbchen in jede Masche und  jede 10. Masche überspringen und in die 11. einstechen
1 halbes Stäbchen in jede Masche
1 halbes Stäbchen in jede Masche
1 halbes Stäbchen, jede 5. Masche überspringen und in die nächste einstechen
1 halbes Stäbchen, jede 4. Masche überspringen und in die nächste einstechen
1 halbes Stäbchen, jede 5. Masche überspringen und in die nächste einstechen
1 halbes Stäbchen, jede 2. Masche überspringen und in die nächste einstechen
-Füllmaterial einfüllen-
in Gegenüberliegende Masche einstechen und eine Kettmasche häkeln

Bauch
10 feste Maschen in Fadenring
1 halbes Stäbchen in jede Masche
2 halbe Stäbchen in 1 Masche
3 Runden 1 halbes Stäbchen in jede Masche
1 halbes Stäbchen und  jede 5. Masche überspringen und in die nächste einstechen,
1 halbes Stäbchen und  jede 7. Masche überspringen und in die nächste einstechen
1 halbes Stäbchen
-Füllmaterial einfüllen-
1 halbes Stäbchen und  jede 6. Masche überspringen und in die nächste einstechen
1 halbes Stäbchen -> 2 Laufmaschen -> Faden abschneiden

Beine
9 feste Maschen in einen Fadenring
5 Runden 1 halbes Stäbchen  in jede Masche

Arme
6 feste Maschen in einen Fadenring
4 Runden 1 halbes Stäbchen in jede Masche

Ohren
6 feste Maschen in einen Fadenring
2 Runden 1 halbes Stäbchen in jede Masche

Nun alle Teile zusammen nähen. Am besten mit 
einem Nähgarn welches etwa die gleiche Farbe hat.
Nach dem ersten Einstich mit einem Doppelknoten 
fixieren, sowie auch am Ende.

Schal
ca. 30-40 Luftmaschen
1 Runde feste Maschen in jede Masche

Augen+Nase
Die Augen werden mit Nadel und Faden je
nach Wunsch mit jeweils 3 Perlen auf einer
Reihe oben und auf der Reihe unten mit 3 Perlen
 angebracht. Die Nase wird ebenfalls
mit 3 Perlen auf der oberen Reihe, 2 Perlen
auf der mittleren Reihe und auf der
untersten Reihe 1 Perle angebracht.


Ich wünsche euch viel Spaß dabei (:                  

Samstag, 7. Juni 2014

Häkelrock

So, da die Woche gar nichts kam, habe ich es endlich geschafft den Rock zu
beenden und ihn euch zu zeigen (:

Gerade jetzt wo es wieder sehr heiß wird ist er passend für kleine Kinder.
Ebenfalls kann man ihn im Herbst zu Leggins oder im Winter mit Strumpfhosen
tragen.














Dazu hier die Anleitung:

Rock (Größe 116)
110 Luftmaschen +3Luftmaschen zum wenden
1. Reihe - in die 3. Letze Masche 1 ganzes Stäbchen, je Masche
1 ganzes Stäbchen
dies bis man 25 Reihen hat und am ende immer 3 Luftmaschen
nach oben häkeln

26.+27.Reihe je 1 feste Masche in jede Masche häkeln

Dann das komplette Teil genau aufeinander legen und zusammen Nähen.

Gürtelband
140 Luftmaschen (wie auf dem Bild)
wenn man möchte kann man es 2 Reihen breit machen

das Gürtelband immer durch 2 Stäbchen ziehen und im beliebigen
Abstand wiederholen.

Blümchen
Fadenring mit 8 festen Maschen -> Fadenring zusammenziehen und
die vordere Masche mit einer Kettmasche verbinden
In der selben Masche wird je

1 halbes Stäbchen-1 ganzes Stäbchen-1 doppel Stäbchen-1 ganzes Stäbchen-1 halbes Stäbchen

gehäkelt dann in die vordere Masche einstechen mit einer Kettmasche verbinden
und das Selbe wiederholen, bis es 4 Blüten sind.

Viel Spaß und gutes Gelingen! (:





Sonntag, 1. Juni 2014

Kindertags Spezial!

Heute exclusiv zum Kindertag!
Hübsche Prinzessin Krone (natürlich auch für kleine Prinzen realisierbar!)
Da ja heut Kindertag ist, warum sollten sich die kleinen
dann nicht wie die Tollsten fühlen?

Mit dieser Krone kann jeder ein Prinz oder eine
Prinzessin sein (:


Dazu braucht ihr einen Bogen Papier je nach Wunsch,
Dekorationsmittel (Steinchen, Klebeherzen, Glitzerstifte, Pailletten..)
Lineal/ Geodreieck, Sekundenkleber oder einen Tacker, Schere und Bleistift.

Am besten misst man den Kopfumfang der/des Prinzessin/Prinzen
und wählt dann den Papierbogen aus.

Danach zeichnet ihr euch eine zwei Zackige Schablone, schneidet
diese aus und könnt auf euren Bogen dieses Muster zeichnen.


Nun schneidet ihr diese Vorlage aus.


Nun zu einer Krone rollen und auf dem Kopf die Größe anpassen.
Wenn ihr dies habt, dann entweder mit dem Sekundenkleber zusammen kleben oder
einen Tacker nehmen.


Jetzt kann euer Liebling mit oder ohne Hilfe, die Krone bemalen, bekleben und 
mit Dekorationselementen verzieren.