Translate

Sonntag, 31. August 2014

Häkeltuch

Schon seit einer Weile wollte ich mir ein
Häkeltuch häkeln. Nach langer Suche nach
dem richtigen Muster, wurde ich auch fündig (:

Wir brauchen: 3,0 Häkelnadel
                               Garn ( mehrere Farben/"Lisa Uni")
                               Schere
Kosten: ca. 3-5€ je nach Größe

Wie man sieht noch nicht ganz fertig aber das
Grundmuster kann man gut erkennen.













Nun zu der am Anfang kompliziert klingenden Anleitung.












Als erstes 3 Luftmaschen und diese zum Kreis mit einer
Kettmasche in der 1. Luftmasche schließen.











Nun 3 Luftmaschen häkeln und noch 6 Stäbchen
in den Ring häkeln.


















3 Luftmaschen häkeln und  zwischen das
1.+2. Stäbchen (Zwischenraum) aus der
vorherigen Reihe 1 Stäbchen häkeln.
In den nächsten Zwischenraum 5 Stäbchen
In den nächsten Zwischenraum 1 Stäbchen
Einen Zwischenraum überspringen und
in den letzten 3 Stäbchen.

















3 Luftmaschen häkeln,
in den 1. ZwischenRaum 2 Stäbchen
in den nächsten  3 Stäbchen häkeln
In den nächsten Zwischenraum 1 Stäbchen häkeln.
In die Mitte der 5er Stäbchen der vorreihe, wieder
5 Stäbchen häkeln.
In den nächsten 1 Stäbchen
In den nächsten 3 Stäbchen und in den letzten
3 Stäbchen häkeln













Im Endeffekt sind es immer die selben Schritte, egal ob
von rechts nach links oder anders herum.
3 Luftmaschen
1. ZR 2 Stäbchen
ab 2. ZR 3 Stäbchen (es kommt immer ein ZR von Reihe zu Reihe
                                      mehr dazu)
In den ZR vor den 5er'n kommt immer 1 Stäbchen
In die Mitter der 5er kommen wieder 5 Stäbchen
Dann 1 Stäbchen
3 Stäbchen
3 Stäbchen
3 Luftmaschen nach oben

Mit der Zeit merkt man sich die Reihenfolge und dann
geht es viel schneller von Hand als am Anfang. (;

Ich wechsel die Farbe immer am Ende einer Reihe.
Häkel anstatt der 3 Luftmaschen nur 2, schneide den Faden ab
und ziehe ihn fest.
Beginne bei dem Garn mit der gewünschten Farbe mit einer Luftmasche
und ziehe diese in die vorherige Masche des Tuches und setze mit
dem häkeln fort.

Umso größer ihr es haben wollt umso mehr Reihen müsst ihr häkeln (;

Viel Spaß dabei!



Sonntag, 24. August 2014

Deko-Kranz mit Vögel und Blumen

Sooo endlich wieder aus dem langen Urlaub zurück.
Neue Energie- neue Ideen (;

Etwas für den Frühling aber auch für frische im Raum
sorgt dieses Deko-Element für eine nackige kalte Wand.














Dafür benötigen wir:
Pappe, Bleistift/Stoffstift, Schere, Stoffe nach Wahl, Watte,
Knöpfe, Geschenkband, Kunstzweige, Perlen, Nadel+Faden
und ein wenig Geduld (;

Als erstes brauchen wir eine Schablone für die Vögel,
die wir auf Pappe aufzeichnen (in dem Fall war es etwas
Werbung).











Nun zeichnen wir, jeweils Vorder- und Rückseite, auf den
Stoff mit einem Bleistift oder Stoffstift auf und schneiden diese
anschließend aus. Je nachdem wie viel ihr haben wollt
schneidet ihr diese aus.












Jetzt beide Teile zusammen nähen, jedoch ein
Stück vor dem Schluss eine Öffnung lassen, um
die Watte einzufüllen.
Am Schluss zwei kleine schwarze Perlen als Augen
annähen.











Diesen Vorgang so oft wiederholen wie ihr
an Vögeln möchtet.











Jetzt kommen wir zu den Blüten, die super schnell
gehen. Dazu brauchen wir das Geschenkband, Nadel
und Faden, sowie einen Knopf pro Blüte.











Das Geschenkband in 6 gleichlange Streifen schneiden
und wie auf dem Bild übereinander legen.











Die anderen 5 genauso legen und die Mitte des
Blütenblattes aufeinander legen, sodass eine Blüte
entsteht.
Danach vorischtig den Knopf auf die Mitte legen.











Den Faden in die Nadel fädeln und am Ende ein
Knoten machen. Nun von hinten mit der Nadel
durchstechen und den Knopf festnähen.
Es reichen drei Mal, um den Knopf festzunähen.











Faden abschneiden und fertig ist die Blüte. (:
Die anderen Blüten könnt ihr auch unterschiedlich
groß gestalten indem ihr einfach die Länge des
Streifen verändert.











Nun die Kunstäste (hier auch mit Blüten) im Dreieck
oder auch Viereck zusammen legen und mit Faden
befestigen.












Wenn dies fertig ist, kann man ihn schon aufhängen
und dann die einzelnen Elemente (Vögel, Blüten)
an ihm befestigen und schon ist er fertig (:











Natürlich kann man ihn auch als Türkranz, Mobilé
oder als Kranz über dem Esstisch verwenden.
seid kreativ und viel Spaß beim nachmachen!